Eine Brusttasche aus OverStrick für euer Lieblingsshirt

Ganz einfach!

In meinem letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass man mit einer Overlockmaschine “stricken” kann. Bestimmt seid ihr schon gespannt, was ich mit #OverStrick meine und wie das geht.

#OverStrick, was bitte ist das genau?

Im Letzen Beitrag habe ich euch erzählt, wie mein neues Overlockbuch entstanden ist. Wie versprochen, zeige ich euch, wie ihr eine Brusttasche mit euer Overlockmaschine #OverStricken könnt.

Ganz einfach!

#OverStrick, was bitte ist das genau?
#OverStrick, was bitte ist das genau?

Das braucht Ihr:

  • 4 Rollen Bauschgarn passend zum Grundstoff
  • Baumwollstoff passend zum Garn

Zuschneiden:

  • Aus dem Baumwollstoff 7 bis 10 Streifen in 1 cm Breite zuschneiden. Die Länge des Streifens entspricht die Stoffbreite.
  • Zusätzlich einen Streifen 18 cm lang und 2 cm breit zuschneiden.

Streifen zuschneiden, Eine wunderbare Restenverwertung.
Streifen zuschneiden, Eine wunderbare Restenverwertung.

Einstellung der Overlock:

Nadeln in Stärke 90 anbringen.

Stellt den 4-Faden Overlockstich mit der Grundeinstellung ein. Fädelt die Maschine ein und näht eine Probenaht auf dem Baumwollstoff. Der Stich und die Verknotung der Fäden soll gleichmässig an der Stoffkante laufen.

Für meinen Stoff habe ich meine Overlock wie folgt eingestellt: den Differenzialtransport auf 0.9 und die Fadenspannungen für die Greifer auf 4.5. Alle anderen Einstellungen wie Stichlänge, Breite, mtc und Nadelfadenspannungen habe ich auf der Standard-Einstellung gelassen.

Das Bauschgarn könnt ihr auch mit unterschiedlichen Farben einsetzen.

Ich habe mich für zwei Farben entschieden: hellgrün für die Nadeln und gelb für die Greifer. Das Grün aus den Nadeln durchbrechen das leuchtende Gelb und schwächen die Farbe etwas ab. Das harmoniert sehr schön mit meinem Grundstoff.

So sieht die Maschine eingefädelt aus.
So sieht die Maschine eingefädelt aus.

…und los geht’s!

Als erstes braucht ihr den 2 cm breiten Streifen. Beim Nähen zeigt der rechte Stoffstreifen immer nach oben. Jetzt an einer Kante eine Naht nähen.  

Die Spannung steigt.
Die Spannung steigt.

Sowohl die Anfangskette wie auch die Endkette bis zur Stoffkante zurückschneiden.

Sowohl die Anfangskette wie auch die Endkette bis zur Stoffkante zurückschneiden.
Jetzt den 1 cm Streifen unter den Nähfuss legen und soweit nähen bis er den hinteren Teil des Fusses erreicht hat.
Jetzt den 1 cm Streifen unter den Nähfuss legen und soweit nähen bis er den hinteren Teil des Fusses erreicht hat.

Jetzt schaut einmal auf den Nähfuss! Ihr habt vorne zwei kleine Markierungen. Sie zeigen die Nadelposition. Hebt den Nähfuss vorne mit dem Daumen leicht an und legt den 2 cm breiten Streifen mit der Naht an der rechten Markierung an. Auf meinem Nähfuss habe ich die zwei Markierungen mit einem blauen Stift sichtbarer gemacht.

Jetzt den Streifen immer schön gerade an der Markierung entlangführen.
Jetzt den Streifen immer schön gerade an der Markierung entlangführen.
Am Ende rausnähen und die Kette mit dem Streifen bis zur OverStrick-Kante zurückschneiden.
Am Ende rausnähen und die Kette mit dem Streifen bis zur OverStrick-Kante zurückschneiden.
Auch die Anfangskette ebenfalls bis zur Kante zurückschneiden.
Auch die Anfangskette ebenfalls bis zur Kante zurückschneiden.
Der 1 cm Streifen ist noch lang genug und schon unter dem Nähfuss, so dass ihr gleich weitermachen könnt. Den OverStrick unter den Nähfuss an der rechten Markierung anlegen und die nächste Reihe nähen.
Der 1 cm Streifen ist noch lang genug und schon unter dem Nähfuss, so dass ihr gleich weitermachen könnt. Den OverStrick unter den Nähfuss an der rechten Markierung anlegen und die nächste Reihe nähen.
Näht ihr die Reihen so nacheinander. Achtet einfach darauf, dass der 1 cm Streifen noch lang genug ist für die nächste Naht.
Näht ihr die Reihen so nacheinander. Achtet einfach darauf, dass der 1 cm Streifen noch lang genug ist für die nächste Naht.

So entsteht der OverStrick!

So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!
So entsteht der OverStrick!

#overstrick

Download Schnittmuster Brustttasche

Wenn das OverStrick-Stück fertig ist, kann dieses zugeschnitten werden. Das Schnittmuster für die Brusttasche könnt ihr hier als PDF downloaden:

Schnittmuster Brusttasche für Shirts

Das Schnittmuster an der oberen Kante bündig legen. An den anderen Kanten 1 cm Nahtzugabe zugeben.
Das Schnittmuster an der oberen Kante bündig legen. An den anderen Kanten 1 cm Nahtzugabe zugeben.
Die Nahtzugabe nach innen bügeln. Auf das Shirt mit ein paar Stecknadeln heften und schmalkantig annähen.
Die Nahtzugabe nach innen bügeln. Auf das Shirt mit ein paar Stecknadeln heften und schmalkantig annähen.

Fertig ist die Brusttasche!

Noch mehr OverStrick-Ideen findet ihr in meinem Buch «Mach mehr mit deiner Overlock!». Dort zeige ich, wie ihr das OverStrick elastisch als Bündchen oder als Abschluss für einen Saum overstricken könnt. 

Wer mir zeigen mag, was ihr für kreative Ideen mit der Technik #overstrick umgesetzt habt, kommentiert auf meiner Facebook Seite mit einem Link.

Ich bin gespannt!
Gaby Seeberg